Ein Spezialgeschäft für Zahnhygiene mit viel Zahnpasta und -bürsten, ein Käseladen mit köstlichem Bauernkäse, Shops mit in Amsterdam gefertigten Handtaschen und Kleidern, Ateliers mit seit Jahrzehnten dort ansässigen Künstlern, mehrere Vintage-Läden mit Klamotten und Möbeln - die 9 Straatjes versprühen einen unwiderstehlichen Charme. Aber warum 9 Straatjes, also 9 kleine Straßen? Woher kommt der Name?
Die 9 Straatjes sind 3 x 3 Gassen zwischen der Prinsen-, Keizers- und Herengracht. Zu den 9 Straatjes in Amsterdam gehören u.a. Runstraat und Hartenstraat, Huiden- und Berenstraat, Wolven- und die Reestraat. Und dort kam man wunderbar shoppen und bummeln. Eine prima Alternative zu den H&Ms und Zaras der Großstädte. Übrigens stehen hier auch ein paar hübsche, kleine Hotels, buchbar über Booking.com.
Auch mehrere Kunsthandwerker und Maler sind in den Amsterdamer 9 Straatjes zu finden. Zu ihnen gehört Corien, die seit 35 Jahren in den 9 Straatjes als Töpferin im Kleikollektief (Ton-Kollektiv) arbeitet. Ihre bezaubernden Mini-Vasen kann man als Kette tragen. Fast genauso lange wie Corien ist Eddy Varenkamp mit seinem Atelier in der Hartenstraat ansässig. Eddys Drucke und Bilder haben die 9 Straatjes und Amsterdam als Motiv: die Grachten, Boote, die Westerkerk, spielende Kinder – wunderschöne Erinnerungen an Amsterdam.
Klar, wo es so viele schöne Geschäfte gibt, muss es auch mindestens genauso schöne Cafés geben. Und das ist der Fall. In den 9 Straatjes in Amsterdam kann man auch sehr gut essen gehen oder einfach eine Tasse Kaffee trinken und ein Stück Kuchen essen. Auch die Cafés sind individuell, trendy und gemütlich - so wie das Café Van Harte in der Hartenstraat 24.